Erdbestattung · Feuerbestattung · Seebestattung

Bestattungsarten

 

Wir bieten Ihnen verschiedene Bestattungs – und
Beisetzungsformen an.

Für den Fall, dass keine Willenserklärung des Verstorbenen vorliegt, bestimmen die nächsten Angehörigen die Art der Bestattung.

Grundsätzlich geht es dabei um verschiedene Variationen der Erd – oder Feuerbestattungen.
Die Gesetzgebung in diesem Bereich ist in der Hoheit der Bundesländer, so dass es regionale Unterschiede gibt. Wir bemühen uns dabei mit Ihnen gemeinsam den richtigen Weg zu finden um Ihren Vorstellungen gerecht zu werden.

Erdbestattung

Für die direkte Bestattung eines Leichnams stehen verschiedene Grabarten auf den öffentlichen und konfessionellen Friedhöfen zur Verfügung.

In unserem Kulturkreis stellt die Erdbestattung die traditionelle Begräbnisform dar. Dabei wird der Sarg mit dem Verstorbenen nach einer Trauerfeier in einer meist auf dem Friedhof befindlichen Trauerhalle von der Trauergemeinde zum Grab geleitet.

Der Moment, bei dem der Sarg in die Erde abgesenkt wird, ist der schmerzhafteste Moment des endgültigen Abschieds. Gleichzeitig ist dies auch ein wichtiges Ritual, das helfen soll, die neue Lebenssituation anzunehmen. Das Grab wird durch die unversehrte Präsenz des Verstorbenen ein wichtiger und zentraler Ort der Trauer. Dieser Ort ist vielen Menschen, vor allem in der ersten Zeit, eine große Hilfe.

Individuelles Grab

Das traditionelle Grab kann von den Hinterbliebenen individuell gestaltet werden. Das betrifft sowohl die Gestaltung mit Gedenksteinen, Kreuzen und Stehlen als auch die gärtnerische Pflege.

In unterschiedlich großen Gräbern kann daneben auch Platz für mehrere Verstorbene eingeplant werden. Das individuelle Grab wird damit unter Umständen zu einem Ruheplatz für ganze Familien, das über Generationen weitergeführt werden kann. Der Zeitraum, für den ein Nutzungsrecht für ein solches Grab erworben wird, liegt zwischen 30 und 40 Jahren.

Grabpatenschaft

Die Stadt Kirchheimbolanden bietet im Bereich der Individualgräber besondere Grabstellen an, die unter Denkmalschutz stehen. Diese Gräber sind oft sehr individuell gestaltet und als Symbol unserer Bestattungskultur überaus wertvoll.

Manche dieser Grabstellen sind mit der Zeit verwaist. Es ist nun möglich diese Gräber einer neuen Bestimmung zuzuführen und wieder neu zu belegen. Auf dem Friedhof Kirchheimbolanden existiert eine reichhaltige Auswahl dieser Gräber, die wir Ihnen im Rahmen eines besonderen Beratungstermines gemeinsam mit dem Friedhofswärter vorstellen können.

Wiesengrabstätte

Die Särge oder Urnen werden bei dieser Grabart in einem Grab beigesetzt, welches mit einer Rasenfläche abgedeckt wird. Die Pflege der Rasenfläche wird durch die Friedhofsverwaltung gewährleistet.

Die individuelle Grabpflege entfällt somit. Es besteht die Möglichkeit, das Grab mit einer kleinen Namenstafel von vorgeschriebener Größe zu kennzeichnen.

Eine Beisetzung weiterer Familienangehöriger in diesem Grab ist nicht möglich.

Feuerbestattung

Vielen Menschen ist die Vorstellung einer Erdbestattung ein unerträglicher Gedanke. Hier bietet die Beisetzung nach einer Kremation mit den anschließenden vielfältigen Beisetzungsmöglichkeiten der Asche eine sinnvolle Alternative.

In den meisten Fällen erfolgt zuvor jedoch eine Trauerfeier mit dem Sarg auf einem Friedhof, bei der die Hinterbliebenen gemeinsam mit Freunden und Verwandten persönlich Abschied nehmen.
Wenige Tage nach der erfolgten Einäscherung kann die Urne dann in aller Stille oder im Beisein der Angehörigen durchgeführt werden.

In einzelnen Fällen wird eine Trauerfeier auch mit der Urne abgehalten. In der Regel findet die Beisetzung dann unmittelbar nach der Trauerfeier statt.

 

Für die Beisetzung der Urne bieten sich folgende Möglichkeiten an:

  • Individualgrab
  • Anonyme Gräber
  • Naturbestattung in Ruheforst und Friedwald
  • Verstreuung der Asche
  • Seebestattung

 

Wir bieten folgende Möglichkeiten der Urnenbestattung an:

  • Individualgrab-Bestattung
  • Friedwald-Bestattung
  • Seebestattung

Seebestattung / Friedwaldbestattung